Kursliste

Hier finden Sie unseren Teaser, Flyer, unseren Schulungskatalog und einen Beitrag vom SWR Fernsehen.

Wissen weitergeben – das ist eine Aufgabe, der sich unsere Mitarbeitenden mit Hingabe widmen. 

Statt der üblichen Trainings von der Stange bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Kurse und Seminare passend zu Ihren individuellen Bedürfnissen. Alle unsere Mitarbeitenden im Bereich Coaching & Consulting sind praxiserfahren, die leben, was sie lehren.


Alles rund ums Thema PLATON

Wichtige Infos und Links zum Thema PLM

  • „PDM stellt wie PLM auch einen Managementansatz – insbesondere zur Integration von Daten und Prozessen – dar.“
  • „Primär fokussiert sich PDM auf den Lebenszyklusbereich der Produktentstehung und dient hier der Integration von CAx-Systemwerkzeugen und der Anbindung von PDM-Systemen.“
  • „PDM versteht sich als Teildisziplin von PLM mit primärer Konzentration auf Engineering-Prozesse und -daten.“

  • NX Basics
    Sie erlernen von Grund auf die strukturierten Grundlagen der Konstruktion
  • NX Experten KnowHow
    Erweiterung in zukunftsorientierten und konstruktionsgerechten Methoden
  • NX Methoden
    Spezialisierte Methoden der Tiefzieh-, Guss und Kunststoffkonstruktion
  • NX 3D-Master
    Vermittlung von Methoden, Prozessen und Tools zur vollständigen Produktbeschreibung
  • NX Kinematik
    Erlernen der Kinematik Applikation in NX, mit dessen Hilfe Optimierungspotenziale sehr früh im Entwicklungsprozess aufgedeckt werden können
  • Abschluss
    ACONEXT Akademie Zertifizierung zum NX Systems Engineer

Inhalte

Benutzeroberfläche und NX – Systeminfrastruktur

Teilenavigator

Objektauswahl und –information

Skizzengeometrien 

Modellerstellung/ Konstruktionsmethodik

3D-Solid und Flächen Modelle

Modellstrukturierung

Bool`sche Operationen

Grundlagen Baugruppenerzeugung

Grundlagen Zeichnungserstellung

Inhalte

Allgemeinen Bauteilmethodiken in NX

Sketcher / Modellierung

Übersicht Flächenfunktionen und Analysen in NX

Erstellen und Modifizieren von Gussteilen, Tiefziehteilen und Kunststoffteilen mit Flächen und Solids im Startpart

Erzeugen von komplexen Entformungsschrägen und Verrundungen

Einbindung von Class A Flächen

Diese Dokumentation ist eine gesamte Übersicht zum Thema Mercedes-Benz Datenqualität in NX. 

Es dient als Lern- und Informationsplattform und ist somit der Leitfaden für die notwendige Datenqualität beim Konstruieren in NX.


Um die Konstruktion und Änderung von Daten möglichst effizient und qualitativ auf höchsten Level zu gestalten, sollen für die Erstellung bestimmte Vorgaben gelten, die sich sowohl auf den Aufbau als auch auf die Methoden beziehen. Diese Regeln sind in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.

Der Teilnehmer lernt die Grundfunktionen & Abläufe kennen, um Volumenkörper & Flächenmodelle zu konstruieren & zu speichern. Weiterhin wird die Zeichnungsableitung bzw. das Erzeugen & Positionieren von Baugruppen vermittelt. Das Geometrieableiten von benachbarten Bauteilen ist ebenfalls Bestandteil.


Der Teilnehmer lernt die Funktionen, Abläufe & das Startmodell kennen, um assoziative Flächenmodelle im Rohbau zu konstruieren & strukturieren. Weiterhin wird das Geometrieableiten von benachbarten Bauteilen vermittelt.


Die Schulung beschreibt die Methode 3D-Master-Powertrain. Es geht darum an Powertrainbauteilen alle fertigungsrelevanten Informationen vollumfänglich im 3D-Modell bereitzustellen (Ein-Quellen-Prinzip) und ohne separate Zeichnung den nachgelagerten Bereichen zur Verfügung zu stellen. Die Darstellung der Informationen erfolgt als PMIs, die in Model Views (vergleichbar zu Ansichten in Zeichnungen) strukturiert sind.

Erstellung von 3D-Master Informationen entsprechend der methodischen Festlegung für Anbauteile in den Bereichen Interieur und Exterieur bei der Daimler AG, Model Views (Ansichten/Schnitte) und prozessrelevante Daten in NX, Anwendung der relevanten Daimler AddOns, Inhalte des NX Supplier Package nutzen, Bearbeitung und Vorbereitung für die Freigabe bei der Daimler AG, Grundkenntnisse in der Bearbeitung von Stammdaten, Toleranzen und Anmerkungen in 3D sowie den Visualisierungs- und Prüfungsmöglichkeiten mittels Engineering Client. Infos zu Archivierung und Freigabe von NX-Daten in Smaragd.

Erstellung von 3D-Master Informationen entsprechend der methodischen Festlegung für Bauteile im Bereich Rohbau bei der Daimler AG, Model Views (Ansichten/Schnitte) und prozessrelevante Daten in NX, Anwendung der relevanten Daimler AddOns, Bearbeitung und Vorbereitung für die Freigabe bei der Daimler AG, Grundkenntnisse in der Bearbeitung von Stammdaten, Toleranzen und Anmerkungen in 3D sowie den Visualisierungs- und Prüfungsmöglichkeiten mittels Engineering Client. Weitere Inhalte: Archivierung und Freigabe von NX-Daten in Smaragd.


Ziele 

Reduzierung von Fehlern im Update Prozess

Reduzierung von Fehlern bei der Geometrieerstellung

Verbesserung der Performance und Updatezeiten

weniger Konstruktionsschritte

Reduktion der Datengröße 

Wertanalyse hinsichtlich Datenqualität

Die Schulung beschreibt Methode und Vorgehen bei der Erzeugung von Datensätzen mit digitalen Farbinformationen. Mit der Methode erzeugte Datensätze enthalten alle prozessrelevanten Informationen für eine digitale Farb- und Farbvariantensteuerung und sind beispielsweise zur Erzeugung von (Foto-) realistischen Darstellungen im Engineering Client oder auch in externen Visualisierungsanwendungen geeignet.

Die Schulung vermittelt das notwendige Wissen zum Erstellen der Modelle und zum Einbringen der erforderlichen Prozessdokumentation in den Datensatz.


Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) unterstützt die Verbreitung der Elektromobilität durch Informationsschriften, Seminare und Beratung von Herstellfirmen, Anwendern und Anwenderinnen sowie Verbänden. 

Hier werden Fragen aus Sicht der Unfallversicherung beantwortet. Gibt es keine konkreten Informationen, Regelungen oder Vorschriften der Unfallversicherungsträger, wird nur kurz auf geltendes Recht verwiesen. Eine regelmäßige Pflege der Antworten inklusive der Verweise auf neuere Dokumente wird angestrebt. 

Web Based Training

Der Teilnehmer lernt die Funktionen, Abläufe & das Startmodell kennen, um assoziative Flächenmodelle im Rohbau zu konstruieren & strukturieren. Weiterhin wird das Geometrieableiten von benachbarten Bauteilen vermittelt.

Der Teilnehmer lernt die Grundfunktionen & Abläufe kennen, um Volumenkörper & Flächenmodelle zu konstruieren & zu speichern. Weiterhin wird die Zeichnungsableitung bzw. das Erzeugen & Positionieren von Baugruppen vermittelt. Das Geometrieableiten von benachbarten Bauteilen ist ebenfalls Bestandteil.

20 Minütige E-Learning Module zu den Themen Leistungselektronik, Wasserstofftechnolo-gie, Batterietechnologie, Mobilitätsinfrastruktur und Elektrische Antriebe

Freigabe-Workflow für Farbtabellen in Smaragd

„Visual Basic for Applications" (VBA) ist eine Skriptsprache für die Steuerung von Abläufen der Microsoft-Office-Programmfamilie. Sie wurde aus dem von Microsoft entwickelten BASIC-Dialekt Visual Basic (VB) abgeleitet. Derzeit ist VBA in den Microsoft-Office-Programmen Word (seit Version 97), Excel (seit Version 95), Access (seit Version 95), Project, PowerPoint, FrontPage, Visio (seit Version 2000) und Outlook verfügbar. VBA löste seit Mitte der 1990er Jahre die untereinander inkompatiblen Makro-Sprachen der einzelnen Microsoft-Office-Programme ab. Darüber hinaus wird VBA von der Corel Corporation lizenziert und ist in Corel Draw und Corel Photo-Paint sowie der iGrafx Produktpalette verfügbar. VBA wird auch als Makrosprache in AutoCAD, ArcGIS, ARIS, CATIA, Solid Works, MindManager und vielen anderen Anwendungen eingesetzt.

1. Bedeutung von Takt und Stil im Geschäftsleben................................................ 3
2. Kundenerwartungen  .......................................................................... 4
3. Kundenorientierung .............................................................................................. 5
4. Bedeutung von verbaler und Non-verbaler Kommunikation.............................. 7
5. Verhalten am Telefon ........................................................................................... 9
6. So kommen Sie sicher zu Ihrem Besuchstermin! .............................................10
7. Erfolgreich mit Assistenten kommunizieren .....................................................11
8. Flops in der Kundenkommunikation..................................................................12
9. Tops in der Kundenkommunikation...................................................................13
10. Regeln beim Bekannt machen und vorstellen ................................................14
11. So stellen Sie sich erfolgreich vor! ..................................................................15
12. Small Talk..........................................................................................................16
13. Zuhören .............................................................................................................18
14. Das Sprachverhalten........................................................................................

cplace bietet eine leistungsstarke Plattform, die es Lösungsarchitekten und Anwendungsentwicklern ermöglicht, Businessanwendungen sehr schnell bereitzustellen. Lösungsarchitekten und Entwickler können auf verwandte Lösungen für wichtige Geschäftsprozesse zugreifen. Darüber hinaus bietet cplace ein völlig neues Plattformkonzept, um optimale Arbeitsumgebungen für unterschiedliche Anwendergruppen zu erstellen und in bestehende Daten- und Systemlandschaften zu integrieren.


Am 17.-18. Juli 2019 findet das nächste Daimler EDM CAE Forum im ICS der Landesmesse Stuttgart statt. Wir freuen uns auf über 4000 Teilnehmer, die sich bereits angemeldet haben. Und wenn Sie sich noch nicht angemeldet haben, freuen wir uns, wenn Sie sich jetzt noch kurzfristig für eine Teilnahme entscheiden. Alle Informationen zum EDM CAE Forum 2019 finden Sie auf dieser Seite.